Spenden statt Schenken
Sterntaler 2022

„Unsere Herzensangelegenheit“
Pünktlich zum Nikolaus-Tag haben wir am 06. Dezember das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen auch in diesem Jahr wieder besucht. Und wie es sich an diesem Tag gehört, hatten wir neben dem Spendenscheck der isacon Gruppe natürlich auch ganz viele leckere Schoko-Nikoläuse dabei.
Seit einigen Jahren begleiten wir nun das Kinderhospiz und erkundigen uns regelmäßig um die Belange, Sorgen und Erneuerungen der Einrichtung und wie wir helfen und unterstützen können. Daher freut es uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr persönlich den Spendenscheck übergeben konnten und Frau Däuwel vor Ort besuchen durften.
Der Empfang von Frau Däuwel war wie immer sehr herzlich. Sie hat uns in der kleinen Scheune, ein Nebengebäude des Hospizes, mit Kaffee und Weihnachtsplätzchen empfangen. Das Hospiz selbst darf zu Zeiten von Corona nur durch die Kinder und deren Eltern sowie die Pflegekräfte betreten werden. Auch wir haben uns vor dem Besuch entsprechend testen lassen, haben das Nebengebäude nur mit FFP2-Maske betreten – ganz klar: der Schutz der Kinder und Eltern hat hier höchste Priorität.
Während wir zusammensaßen und uns unterhielten, merkte man schnell, dass man an einem lebendigen Ort ist. Lachen, Herzlichkeit und Dankbarkeit ist überall hörbar und auch spürbar.
Der Raum und auch das Außengelände war bereits liebevoll weihnachtlich geschmückt. In der Ecke stand der bunt geschmückte Weihnachtsbaum. Im Hof des Hospizes waren noch Strohballen zu sehen, von der Weihnachtsfeier am Wochenende, bei die Kinder auf Ponys reiten konnten. Frau Däuwel erzählte uns begeistert von der Weihnachtsfeier im Freien, die nun endlich wieder mit persönlichem Kontakt stattfinden konnte. Viele Eltern mit Ihren Kindern waren da; auch Eltern, die ihre Kinder im Hospiz auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Das gemeinsame Schicksal, die Erlebnisse und Erfahrungen sowie der Zuspruch und die Zuversicht teilt man. Eine besondere und liebevolle Stimmung sei zu spüren gewesen, berichtete Frau Däuwel.
Momente von Geborgenheit und Normalität
Auf die Frage, ob eine neue Anschaffung geplant sei oder wofür die Spende genutzt wird, erzählte uns Frau Däuwel, dass der Spendengroßteil dazu dient Familien und Geschwisterkinder, die eine enorme Belastung durch ein schwer erkranktes und teils mehr schwerstbehindertes Kind erleben, aufzufangen, indem Sie in Dudenhofen eine Auszeit vom Alltag erleben dürfen und zur Ruhe kommen können. Es werden Momente von Geborgenheit und Normalität geschenkt.
Die begrenzte gemeinsame Zeit ist kostbar für alle. Es gibt Tage, die leicht und bunt sind, aber auch Tage, die schwer und grau sind. Daher ist es enorm wichtig Zeit zu schenken und Kraft zu geben. Bei diesen Entlastungsaufenthaltes können sich die Familien und Geschwisterkinder diese Zeit nehmen. Es wird viel Wert auf eine häusliche und liebevolle Atmosphäre gelegt. Dies ist nur mit Spenden möglich und finanzierbar, da die Krankenkassen die Kosten nicht decken und viele Familien schon genug finanzielle Herausforderungen bewältigen müssen.


Corona, steigende Energiekosten, die Inflation und auch der Mangel an Pflegekräften hat die Sterntaler im Jahr 2022 begleitet.
Das Hospiz ist stark nachgefragt und ausgebucht. Verständlich, denn es gibt in Deutschland nur wenige vergleichbare Einrichtungen. So kommt es leider auch vor, dass eine Familie, die Erholung und Kraft in Dudenhofen sammelt, frühzeitig abreisen muss, wenn ein Notfall aufgenommen werden muss. Das kann z.B. dann sein, wenn die häusliche Pflege des Kindes nicht mehr möglich ist, weil die Pflegekraft selbst erkrankt und die Eltern es aufgrund eigener körperlicher Schwächung oder Beeinträchtigung (z.B. Rollstuhl) nicht leisten können. Oder eben dann, wenn sich abzeichnet, dass ein Kind seinen letzten Weg gehen muss und der Abschied naht. „Abschied nehmen lässt sich bei uns nicht wiederholen“, so Frau Däuwel.
In den Medien war zu lesen, dass die Spendenbereitschaft der Bürger sich erhöht hat. Das kann Frau Däuwel jedoch nicht für das Hospiz bestätigen. Die Spenden werden weniger, sagt sie, vermutlich weil die Menschen nicht wissen was auf sie zukommt und dadurch vorsichtiger mit ihrem Geld umgehen. Aber ohne die Unterstützung von Spenden, kann das Kinderhospiz die wertvolle Arbeit nicht leisten.
Für uns als isacon Unternehmensgruppe ist und bleibt es eine Herzensangelegenheit, das Hospiz, die Eltern, Geschwisterkinder und auch alle Helfer mit unserer Spende in ihrem Tun zu unterstützen.
Wenn auch Sie helfen möchten, dann besuchen Sie die Website des Kinderhospiz Sterntaler – dort finden Sie auch die Angabe des Spendenkontos. Die Hilfe wird auf jeden Fall benötigt!
Sterntaler 2021
„Ein Ort zum Lachen, Trauern, Austauschen und Kraft tanken“
Anfang Dezember haben wir uns auf den Weg nach Dudenhofen ins Kinderhospiz Sterntaler begeben, um Frau Däuwel unsere Spende persönlich übergeben zu können, was im letzten Jahr pandemiebedingt nicht möglich war. Bei unserem Besuch haben wir uns selbst ein Bild von den Neuerungen im Kinderhospiz machen dürfen und uns von den weiterhin bestehenden Herausforderungen, Sorgen und Nöten berichten lassen. Zum Schutz der Kinder und Eltern, haben wir die Gebäude nicht betreten. Bei einem Spaziergang um das Gelände, konnten wir das im Jahr 2020 eröffnete Elternhaus von außen sehen, dass dankend von den Familien angenommen und als Oase im Grünen zum Kraft tanken und entspannen genutzt wird. Kürzlich wurde auch das neu erstellte Therapiebad in Betrieb genommen. Hier finden im körperwarmen Wasser therapeutische Anwendungen mit den lebensverkürzt erkrankten Kindern und Jugendlichen statt. Für diese Kinder ist die Zeit im Wasser ein Highlight und gleichzeitig eine angenehme Entspannung. Denn ein Besuch eines öffentlichen Schwimmbades ist undenkbar und unmöglich.

„Corona hat unsere Sorgen um benötigte Pflegekräfte verstärkt!“
Wir wollten von Frau Däuwel wissen, welche Veränderungen sich aufgrund der Pandemie ergeben haben. Schnell wurde klar, dass sich speziell die Situation um die dringend benötigten Pflegekräfte weiter verschärft hat. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Experten wird für die Betreuung der Kinder und Familien benötigt: Examinierte, berufserfahrene und palliativ weitergebildete Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegekräfte, Heilerziehungspfleger, Therapeuten und Pädagogen sowie ehrenamtliche Familienbegleiter. Vervollständigt wird das Team vor Ort durch Mitarbeiter der Hauswirtschaft, der Küche, dem Gärtner und dem Hausmeister sowie den Reinigungskräften.

„Abschied nehmen lässt sich bei uns nicht wiederholen“
Die Begleitung der Familien endet keineswegs mit dem Abschied des Kindes/ Jugendlichen. Mit der Nachricht, dass das eigene Kind lebensverkürzend erkrankt ist, gerät die gesamte Familie aus dem Gleichgewicht. Nichts ist mehr, wie es war. Unmittelbar mit der Diagnose beginnt bereits der Prozess des Trauerns, den jedes Familienmitglied anders und persönlich durchlebt. Betroffene Familien finden eine individuelle Begleitung während der Krankheits- und der letzten Lebensphase. Individuelle Trauerarbeit, auch lange nach dem Verlust des geliebten Kindes, zählen ebenso zu den Kernaufgaben des Hospizes.
„Abschied nehmen lässt sich bei uns nicht wiederholen“, sagt Frau Däuwel.
Warum werden Spenden benötigt?
Die Rahmenbedingungen zur Finanzierung durch gesetzliche Kostenträger (Kranken- bzw. Pflegekassen, Jugendämter) sind in Deutschland leider keineswegs den Erfordernissen entsprechend geregelt. Für die Aufrechterhaltung des Hospizes entstehen pro Jahr Kosten von ca. 1,2 – 1,4 Mio. EUR. Die Kassen übernehmen einen Tagessatz für das erkrankte Kind von derzeit maximal 28 Tagen pro Jahr. Aufenthalt, Verpflegung und Unterbringung der Eltern und Geschwister sowie die Therapien und besonderen Aktionen müssen größtenteils durch Spenden finanziert werden.
Dabei ist für die erkrankten Kinder und Jugendlichen die Anwesenheit von Mama und Papa und die damit verbundene Gewissheit, nicht allein gelassen zu werden, von elementarer Bedeutung.

Es war und ist uns als isacon Gruppe eine Herzensangelegenheit , sowohl das Hospiz als auch die Eltern und Familien durch unsere Spende finanziell zu unterstützen. Wir wollen ihnen mit unserer Unterstützung kleine Momente des Glücks und des Zusammenhalts schenken. Diese so wichtigen „Miteinander-Momente“ können nur durch Spenden generiert werden. Allen Familien das zu schenken, was neben der Gesundheit das kostbarste Gut ist: gemeinsame Zeit!
Wenn auch Sie helfen möchten, dann besuchen Sie die Website des Sterntaler Hospiz – dort finden Sie auch die Angabe des Spendenkontos. Die Hilfe wird benötigt!
Sterntaler 2020
Das Leben kennt vielerlei persönliche Stationen, die den Alltag unterbrechen, sei es die Geburt eines Kindes, eine Hochzeit, ein Geburtstag, ein wichtiges Jubiläum oder auch leider ein Trauerfall. Gerade dann erinnern wir uns gerne an Erlebnisse zurück, denken an die gemeinsame Zeit und die vielen Momente miteinander. Diese Erinnerungen helfen uns auch über unsere Trauer hinwegzukommen und loszulassen. Wir alle spüren gerade in der Pandemie, welchen Stellenwert gemeinsame Zeit und das Miteinander für uns haben.
Das Kinderhospiz Sterntaler
Das Hospiz schafft dank vieler ehrenamtlicher Helfer einen Ort, an dem Familien mit einem lebensverkürzt erkrankten Kind oder Jugendlichen zur Ruhe kommen können. Einen Ort voller Liebe, Zuversicht und Erholungsmöglichkeiten. Einen Ort, an dem Geschwisterkinder endlich einmal ihre Eltern für sich haben und Eltern wieder als Paare Zeit miteinander verbringen können. Einen Ort, den Familien mehrmals im Jahr besuchen können und an dem sie erfahren – sie sind nicht alleine! Hier können Familien aufatmen, Kontakte knüpfen und „Miteinander-Momente“ genießen. Dank der vielen ehrenamtlich Engagierten von Sterntaler soll GELEBT werden – mit allem, was dazu gehört!
Die Basis ihrer Arbeit leben alle Mitarbeiter des Hospizes getreu dem Motto: “Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.“



Durch Spenden ermöglicht: das Elternhaus
Bereits im vergangenen Jahr haben wir mit unserer Spende dazu beitragen können, dass ein wichtiger Meilenstein zur Umsetzung der so wichtigen „Miteinander-Momente“ endlich umgesetzt werden konnte: das Elternhaus auf dem Gelände des Kinderhospiz Sterntaler!
Bis zu 12 Kinder können gleichzeitig im Hospiz aufgenommen werden, die Warteliste ist um ein Vielfaches länger. Der Aufenthalt des erkrankten Kindes wird durch die Krankenkassen übernommen, nicht aber die Begleitung des Kindes durch Eltern und Geschwisterkinder. Hierfür notwendig sind ebenfalls Räumlichkeiten, in denen die Familie ganz nah bei ihrem geliebten Kind sein kann und die so kostbare gemeinsame Zeit miteinander erlebt werden kann.
Dank erhaltender Spendengelder und der unentgeltlichen Arbeit vieler Baufirmen und ehrenamtlicher Bauhelfer konnte ein bestehendes Gebäude entsprechend modernisiert und den Gegebenheiten angepasst werden. In diesem Jahr konnte das Kinderhospiz nun das Elternhaus einweihen.
„Gemeinsame Zeit ist für uns das kostbarste Gut“
Es war und ist uns als isacon Gruppe eine Herzensangelegenheit , sowohl das Hospiz als auch die Eltern und Familien durch unsere Spende finanziell zu unterstützen. Wir wollen ihnen mit unserer Unterstützung kleine Momente des Glücks und des Zusammenhalts schenken. Diese so wichtigen „Miteinander-Momente“ können nur durch Spenden generiert werden. Allen Familien das zu schenken, was neben der Gesundheit das kostbarste Gut ist: gemeinsame Zeit!
Die Spende in diesem Jahr wird dringend für das neue Familienhaus benötigt, es sind noch etliche Anschaffungen zu tätigen.

Leider konnten wir in diesem Jahr aufgrund der Pandemie unseren Scheck nicht persönlich überreichen, was wir jedoch sehr gerne nachholen werden, wenn es die Gegebenheiten erlauben.
Wir senden auf diesem Weg all unsere positiven Gedanken, ganz viel Zuversicht und Liebe in die Herzen aller, und wünschen Ihnen eine unvergessliche gemeinsame Zeit und viele besondere „Miteinander-Momente“!
Wenn auch Sie helfen möchten, dann besuchen Sie die Website des Sterntaler Hospiz – dort finden Sie auch die Angabe des Spendenkontos. Die Hilfe wird benötigt!
Sterntaler 2019

Schon vor einigen Jahren haben wir anstatt der Weihnachtsgeschenke bereits an das Kinderhospiz Sterntaler gespendet. Wir haben uns damals – und so auch in diesem Jahr – bewusst entschieden, eine Organisation für Kinder und Familien zu unterstützen, die zu unseren regionalen Wurzeln in Weinheim passt, um somit einen kleinen Anteil zurückgeben zu können. In diesem Jahr haben wir entschieden, die Spende persönlich zu übergeben und uns ebenso über die Arbeit und die Bedürfnisse zu informieren.
Einen Tag vor Nikolaus haben wir Frau Beate Däuwel, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, im Kinderhospiz Dudenhofen besucht. Mitten in den Vorbereitungen für die alljährliche Nikolausfeier wurden wir sehr herzlich empfangen und haben bei Kaffee, Tee und selbstgebackenen Plätzchen einen Eindruck der besonderen Arbeit des gesamten Teams erfahren. Familien mit meist mehrfach schwerstbehinderten Kindern finden in Dudenhofen einen Platz um eine Auszeit vom Alltag zu erhalten. Dabei sind für uns alltägliche Dinge, wie in Ruhe eine Tasse Kaffee zu trinken, für diese Familien eine Besonderheit. Die Geschwisterkinder erhalten in dieser Zeit einmal mehr Aufmerksamkeit, während in einer liebevollen Betreuung alles Mögliche für den kranken Bruder oder die Schwester getan wird. Die Eltern können einmal kurz „loslassen“, um die notwendige Kraft bei einem gemeinsamen Sparziergang neu zu tanken. Das „Loslassen“ ist allerdings leider zu oft ein Thema, auf das sich alle einstellen müssen, dann bedeutet es, dass sich die Kinder „auf die Reise machen“. Diese erleben die Familien dann im „Sternenzimmer“, das wir während unseres Rundgangs durch die Einrichtung ebenso gezeigt bekommen haben.
„Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben – aber den Tagen mehr Leben!“
Unter diesem Motto steht die Einrichtung, von der es in ganz Deutschland nur 15 Stück gibt – für Erwachsene hingegen sind es ca. 240 Einrichtungen. Bis zu 12 Kinder haben in Dudenhofen Platz, die Warteliste ist um ein vielfaches länger. Um den Nachfragen gerecht zu werden, wird ein angrenzendes Gebäude gerade mit viel Anstrengung entsprechend umgebaut. Doch das die Einrichtung weiter die Familien betreuen kann, ist nicht sichergestellt. Eine finanzielle Unterstützung ist nicht in ausreichendem Maße gegeben. Durch Krankenkassen, Versicherungen, staatliche Unterstützung, o.ä. werden je Kind ca. 600 EUR finanziert, pro Monat wird jedoch ein Betrag von ca. 1.000 EUR für die Pflege und Betreuung benötigt.
„Das was uns fehlt, ist Geld – und Pflegekräfte!“
Wir haben Frau Däuwel gefragt, was der Einrichtung denn die meisten Sorgen bereitet. „Ohne die Spenden durch Privatpersonen, Firmen und Vereine ist es nicht möglich, die Einrichtung zu finanzieren. Leider hat auch uns der Pflegenotstand erreicht und wir finden immer weniger Pflegekräfte.“ Beeindruckt, voller Mitgefühl und auch mit Dankbarkeit haben wir nach ca. 2 Stunden der Einrichtung unseren Scheck sowie 20 Schoko-Nikoläuse für die Kinder übergeben. Wir sind uns daher sicher, dass unsere Spende beim Kinderhospiz Sterntaler sehr gut angebracht ist. Wenn auch Sie helfen möchten, dann besuchen Sie die Website des Sterntaler Hospiz – dort finden Sie auch die Angabe des Spendenkontos. Die Hilfe wird benötigt!
Mit unseren geschilderten Eindrücken möchten wir Sie, liebe Kunden und Geschäftspartner, an der menschlichen Wärme und dem Gefühl gemeinsam geholfen zu haben, teilhaben lassen.